Was wir oft gefragt werden
Was sind die häufigsten Fragen unserer Patienten? Wir haben beim Team Adipositaszentrum Limmattal nachgefragt.
Allgemeine Fragen
0:16 - Schwangerschaft nach bariatrischer Operation, was muss ich beachten?
2:00 - Was ist der JOJO Effekt bei Diäten?
3:16 - Was ist ein "Bierbauch"?
Fragen zur bariatrischen Operation
3:53 - Wann kommt eine Operation zur Gewichtsreduktion in Frage?
5:32 - Ist eine Operation der einfache und faule Weg zur Gewichtsreduktion?
6:55 - Wieviel nehme ich nach einer Operation ab?
7:34 - Welche bariatrischen Operationen gibt es?
9:07 - Ist eine Operation gefährlich?
9:48 - Welche neuen Operationsmethoden gibt es?
10:39 - Wie kann ich nach einer Operation essen?
11:15 - Welche Nachkontrollen braucht es nach einer Operation?
12:02 - Welche Vitamine muss ich nach einer Operation einnehmen?
13:11 - Was passiert mit meiner Haut nach einer Gewichtsreduktion?
14:37 - Was tun, wenn trotz Operation das Gewicht wieder ansteigt?
Adipositas ist eine Krankheit

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet die Adipositaserkrankung als grösste gesundheitliche Herausforderung.
In der Schweiz sind 43% der Bevölkerung übergewichtig oder adipös.
Ab einem BMI von über 30 kg/m² sprechen wir von Adiposität. Menschen mit einem BMI über 25 kg/m² gelten als übergewichtig. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass sich die Zahl der adipösen Schweizerinnen und Schweizer in den letzten 20 Jahren verdoppelt hat.
Für das Schweizer Wirtschafts- und Gesundheitssystem ist diese negative Entwicklung mit stark steigenden Kosten verbunden. Zum dritten Mal (seit 2002) hat das Bundesamt für Gesundheit die, durch Übergewicht und Adipositas (und deren Folgekrankheiten) verursachten, Kosten in der Schweiz berechnen lassen. Die Krankheitskosten von Übergewicht und Adipositas haben sich im Zeitraum 2002 bis 2012 verdreifacht.