Behandlungsphilosophie

Professionalität in der Behandlung und individuelle Therapiekonzepte.

Das Adipositaszentrum Limmattal ist spezialisiert auf dieses Krankheitsbild und schafft neben wirkungsvollen und etablierten Therapieangeboten auch eine Atmosphäre in der sich stark übergewichtige Menschen angenommen und verstanden fühlen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer konservativen, nicht operativen Therapie, welche darauf zielt, Ihr Essverhalten zu beleuchten und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Wir werden psychologische Aspekte berücksichtigen und haben zudem die Möglichkeit, Sie in ein begleitendes Sport-/ Bewegungsprogramm aufzunehmen.

Neben den konservativen Therapien besteht die Möglichkeit der operativen Eingriffe. Als ein vom Bundesamt für Gesundheit zertifiziertes Referenzzentrum für die operative Behandlung von Adipositas haben wir den Auftrag, eine grosse Palette an verschiedenen operativen Techniken anzubieten und haben die Lizenz, ebenso wie entsprechendes Fachwissen und Erfahrung, komplexeste Eingriffe durchzuführen. Unser operatives Angebot ist vielschichtig und orientiert sich einerseits an der wissenschaftlichen Evidenz und andererseits an den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Interdisziplinarität

Eine intensive, enge Zusammenarbeit der verschiedensten Fachrichtungen (Internisten/innen, Ernährungsberater/innen Psychiater/innen Ernährungsmediziner/innen, Chirurgen/innen Physiotherapeuten/innen) ist für eine langfristige, erfolgreiche Therapie der Krankheit Adipositas unumgänglich.

Wir bieten Ihnen in den Räumlichkeiten des Adipositaszentrums Limmattal sämtliche medizinischen Disziplinen, die es für eine erfolgreiche Behandlung der Adipositas benötigt, an.

Adipositas ist eine Krankheit

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet die Adipositaserkrankung als grösste gesundheitliche Herausforderung.

In der Schweiz sind 43% der Bevölkerung übergewichtig oder adipös.

Ab einem BMI von über 30 kg/m² sprechen wir von Adiposität. Menschen mit einem BMI über 25 kg/m² gelten als übergewichtig. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass sich die Zahl der adipösen Schweizerinnen und Schweizer in den letzten 20 Jahren verdoppelt hat.

Für das Schweizer Wirtschafts- und Gesundheitssystem ist diese negative Entwicklung mit stark steigenden Kosten verbunden. Zum dritten Mal (seit 2002) hat das Bundesamt für Gesundheit die, durch Übergewicht und Adipositas (und deren Folgekrankheiten) verursachten, Kosten in der Schweiz berechnen lassen. Die Krankheitskosten von Übergewicht und Adipositas haben sich im Zeitraum 2002 bis 2012 verdreifacht.