Der Magenballon

Der Magenballon eignet sich nicht für eine bleibende, nachhaltige Gewichtsreduktion. Zahlreiche Studie konnten dies belegen.

Der Magenballon (englisch „intragastric balloon“) ist eine nicht-operative, endoskopisch-interventionelle Methode zur Behandlung von übergewichtigen und adipösen Patienten.

In einigen Fällen wird der Magenballon bei stark adipösen Patienten zur vorbereitenden (präoperativen) Gewichtsabnahme für einen chirurgischen Eingriff verwendet.

Wir empfehlen den Magenballon nur dann, wenn eine konservative Therapie (Ernährungsprogramm / medikamentöse Behandlung) wiederholt kein Erfolg gebracht hat und medizinische Gründe gegen eine bariatrische Operation sprechen (Kontraindikation).

Nach vorgängiger Aufklärung über die zu erwartenden Resultate, führen wir auf Wunsch des Patienten die Einlage eines Magenballons durch.

Im Rahmen einer Magenspiegelung wird der Magenballon in Kurznarkose über die Speiseröhre in den Magen eingeführt und anschliessend mit einer blau gefärbten Kochsalzlösung (400–700 ml) gefüllt. Durch die Füllung des Ballons entsteht ein Sättigungsgefühl beim Patienten.

Es kann ein sogenannter 6-Monatsballon oder ein 12-Monatsballon verwendet werden.

Beide Systeme unterscheiden sich also hinsichtlich der Tragezeit, des Tragekomforts und auch des Preises.

 

  • Der Magenballon wird von den Krankenkassen nicht bezahlt. Gerne informieren wir Sie in unserer Sprechstunde über die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle.