Operative Therapie| 12.07.2024

Übergewicht macht unfruchtbar

Wie bariatrische Operationen die Chance einer Schwangerschaft steigern

None

von Dr. med. Iglika Hübenthal

Adipositas und ihre Folgen

Adipositas, eine über das Normalmass hinausgehende Vermehrung des Körperfetts, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem weltweiten Problem entwickelt und wird deswegen bereits als die „Epidemie des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Laut World Health Organisation (WHO):  

hat sich die Anzahl übergewichtiger menschen seit 1975 beinahe verdreifacht.

waren 2016 weltweit 1.9 Milliarden Menschen übergewichtig (BMI>25kg/m2) sowie 650 Millionen Menschen adipös (BMI>30kg/m2)

In der Schweiz waren im selben Jahr und 54.3 Prozent der Erwachsenen übergewichtig beziehungsweise 19.5 Prozent krankhaft übergewichtig.

In Anbetracht dieser Faktenlage müssen wir von einer besorgniserregenden Entwicklung für die Volksgesundheit.

Adipositas hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Sie erhöht nicht nur das Risiko für eine Blutzuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2), kardiovaskuläre Ereignisse (Herzinfarkt, Hirnschlag), Krebserkrankungen und psychische Leiden, ebenso reduziert sie die weibliche Fruchtbarkeit.

Auswirkungen der Adipositas auf die weibliche Fruchtbarkeit und Schwangerschaft

Im Jahr 1980 waren weltweit 7 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter (20. bis 39. Lebensjahr) adipös. Bis 2014 stieg dieser Anteil 34 Prozent. Bei schwarzen Frauen nicht lateinamerikanischer Abstammung sind es sogar 57 Prozent. Die Auswirkungen des krankhaften Übergewichts auf die weibliche Fruchtbarkeit sind jedoch vielen nicht bewusst. Zum einen reduziert sich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft. Zum anderen sind auch die gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kind während der Schwangerschaft deutlich erhöht.

Bei adipösen Frauen liegen starke Veränderungen im Hormonhaushalt vor, was die Chance auf natürlichem oder künstlichem Wege schwanger zu werden, verringert.

Sie bemerken daher oftmals ein vermehrtes Haarwachstum nach männlichem Verteilungsmuster und ein Ausbleiben ihrer Menstruation.

Der Grund dafür ist ein Überschuss an männlichen Geschlechtshormonen (Testosteron und DHEA-S), die im Fettgewebe gebildet und aktiv abgegeben werden. Auch der erhöhte Insulinspiegel (Hormon zur Senkung des Blutzuckers) beeinflusst die Reifung der Eizellen negativ.

Des Weiteren ist bei circa zwei Dritteln der übergewichtigen Frauen das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS, Stoffwechselstörung geschlechtsreifer Frauen) feststellbar, welches ebenfalls zur Unfruchtbarkeit führen kann.

Kommt es dennoch zu einer Schwangerschaft, erhöht sich durch die Adipositas das Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck sowie eine Präeklampsie (umgangssprachlich auch Schwangerschaftsvergiftung), Frühgeburten und Aborte (Fehlgeburten). Auch die Erforderlichkeit eines Kaiserschnitts bei Übergewichtigen ist gegenüber Normalgewichtigen statistisch erhöht.

Gesundheitliche Risiken für Kinder adipöser Mütter

Die Kinder adipöser Mütter weisen oftmals ein sehr hohes Geburtsgewicht auf (> 4350 Gramm), da die erhöhten Blutzuckerwerte der Mutter während der Schwangerschaft den Insulinspiegel des Kinds ebenfalls erhöhen. Das Kind wird dadurch bereits im Mutterleib „vorprogrammiert“, mehr Zucker und Fette zu speichern.

Infolgedessen ist für diese Kinder das Risiko, später unter Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauferkrankungen zu leiden, deutlich erhöht. Ausserdem haben Kinder von adipösen Frauen häufiger Neuralrohrdefekte (umgangssprachlich „offener Rücken“), da die Frauen aufgrund ihrer Fehlernährung vor der Schwangerschaft oft einen Folsäuremangel aufweisen. Des Weiteren werden in der Fachliteratur häufiger Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Analatresien (Fehlbildung des Enddares) und angeborene Herzfehler beschrieben.

Gewichtsreduktion vor der Schwangerschaft

Frauenärzte empfehlen daher dringend, das Gewicht vor der Schwangerschaft zu reduzieren. Durch eine Lebensumstellung im Bereich des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens kann ein Gewichtsverlust von fünf bis zehn Prozent erreicht werden. Dieser reicht jedoch oft nicht aus, um einen BMI unterhalb der Adipositas

(< 30kg/m2) zu erzielen oder kann nicht langfristig gehalten werden. Medikamente zur Gewichtsreduktion führen durchschnittlich zu einem Gewichtsverlust von nur drei bis sechs Kilogramm. Die effektivste Behandlung der Adipositas besteht aktuell in der bariatrischen Chirurgie, das heisst in operativen Eingriffen zur Reduktion des Körpergewichts.

Gewichtsreduktion durch bariatrische Operationen und ihre Auswirkung auf die weibliche Fruchtbarkeit

Nach bariatrischen Operationen verlieren die Patientinnen und Patienten je nach Methode (Magenband, Magenschlauch, verschiedene Typen von Magenbypässen) innerhalb des ersten Jahres postoperativ 50 bis 85 Prozent ihres Übergewichts. Die allermeisten Patientinnen und Patienten sind unmittelbar nach der Operation vom Diabetes geheilt. Ausserdem verbessert sich die Fruchtbarkeit junger Frauen innerhalb weniger Monate nach der Durchführung des Eingriffs. Die erhöhten Werte männlicher Hormone reduzieren sich drastisch und die Frauen haben einige Monate nach der Operation einen regulierten Menstruationszyklus. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft kann dadurch erheblich gesteigert werden.

Übergewichtsoperationen und ihre Auswirkung auf die Nachwuchsplanung

In den ersten zwölf Monaten nach der Operation kommt es zu einem starken Gewichtsverlust und der Körper befindet sich in einer ausgeprägten katabolen Stoffwechsellage (Hungerstoffwechsel). In dieser Zeit können sich Mangelzustände (Proteine, Vitamine, Mineralien) einstellen, die für Mutter und Kind schwerwiegende Folgen haben können.

Daher sollte eine Schwangerschaft erst ein bis zwei Jahre nach der Übergewichtsoperation geplant werden und – in Abstimmung mit der Gynäkologin oder dem Gynäkologen sowie je nach Operationsmethode – die passende Verhütungsmethode für die Patientin bestimmt werden. Beispielsweise wirkt die Antibabypille nach einem Magenbypass nicht mehr zuverlässig.

Hat sich das Gewicht in den ersten Jahren postoperativ stabilisiert, steht der Schwangerschaft der Patientinnen nichts mehr im Wege. Das Risiko der oben beschriebenen schwangerschaftsbedingten Komplikationen sinkt deutlich und auch der Gewichtanstieg während der Schwangerschaft ist gegenüber nicht operierten adipösen Schwangeren reduziert.

Nachkontrolle und Nachsorge während der Schwangerschaft

Dennoch bedürfen Patientinnen und Patienten bariatrischer Eingriffe stets der Nachsorge durch ein spezialisiertes Team von Ärztinnen und Ärzten, Ernahrungsberaterinnen und Ernährungsberatern. Dies gilt vor allem vor und während einer Schwangerschaft.

Viele Vitamine (Vitamin B12, Vitamin B1, B2, B6, Folsäure, Vitamin D3, Vitamin A, C, K und E), Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Zink und Selen), Mikronährstoffe (Magnesium, Kalzium) sowie Makronähstoffe (z. B. Eiweiss) können nach der Operation nicht mehr in ausreichendem Masse aufgenommen werden. Da Mangelzustände aber dem ungeborenen Kind schaden können, sind monatliche Laborkontrollen durchzuführen. Nährstoffmängel können so rechtzeitig erkannt und umgehend behandelt werden.

Bereits 12 Wochen vor einer geplanten Schwangerschaft empfehlen wir, täglich 0.4 bis 0.8 Milligramm Folsäure einzunehmen. Die Tagesdosis an Eisen, Kalzium, Vitamin D3, Zink, Vitamin B1, B12 und K ist in der Schwangerschaft ebenfalls anzupassen. Weiter ist zu beachten, dass bei operierten Patientinnen zwischen der 22. und 24. Schwangerschaftswoche kein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt werden sollte, da dieser eine starke Unterzuckerung auslösen kann. Stattdessen sollten, in Absprache mit dem behandelnden Frauenarzt, für die Dauer einer Woche regelmässige Blutzuckerkontrollen stattfinden.

Sehr selten treten bei bariatrischen Patientinnen während der Schwangerschaft postoperative Komplikationen, wie ein Dünndarmverschluss, auf, da die wachsende Gebärmutter zu einer Verschiebung des Darmes führen kann. Bei Bauchschmerzen während der Schwangerschaft sollte daher auch der behandelnde bariatrische Chirurge konsultiert werden.

Erfahrung und Fachkompetenz als entscheidende Faktoren in der Betreuung adipöser Patientinnen

Um eine erfolgreiche Gewichtsreduktion und komplikationslose Schwangerschaft zu gewährleisten sowie Risiken für Mutter und Kind zu reduzieren, braucht es vor allem viel Erfahrung und die Fachkompetenz eines auf die Adipositas-Therapie während der Schwangerschaft spezialisierten Teams. 

Das Adipositas-Team des Spitals Limmattal führt schweizweit die meisten bariatrischen Operationen durch. Jährlich werden bis zu 300 Eingriffe vorgenommen. Viele unserer Patientinnen sind im gebärfähigen Alter.

Unser Adipositas-Team besteht aus zwei Internistinnen, einem Psychiater, zwei Chirurginnen und Chirurgen sowie drei Ernährungsberaterinnen. Wir bieten konservative Adipositas-Behandlungen (Diäten, Medikamente) unter medizinischer Betreuung ebenso an, wie operative Behandlungen.

Unsere Narkoseärzte haben in den letzten Jahren neueste Anästhesieverfahren für bariatrische Eingriffe eingeführt, die sich durch kürzere Operationszeiten und eine sehr schnelle Rehabilitation auszeichnen.

Ausserdem verfügen wir über ein spezialisiertes Team für die Nachkontrollen und rund um das Thema „bariatrische Operationen und Schwangerschaft“.

Wir vom Adipositas-Team des Spital Limmattals verfügen über die Erfahrung und Fachkompetenz, um adipösen Patientinnen bei der Erfüllung ihres Kinderwunschs zu helfen.

Autorin
Dr. med. Iglika Hübenthal
Ärztliche Leitung Ernährungsmedizin

Adipositaszentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 22 17

Weitere Blogs mit ähnlichen Themen

Kontakt

Adipositaszentrum Limmattal
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 22 17

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 09.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr

Öffnungszeiten
Montag - Freitag von
08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der  Datenschutzerklärung .

Notfall

Im nicht lebensbedrohlichen Notfall wenden Sie sich an das AERZTEFON. Unter der Gratisnummer 0800 33 66 55 bekommen Sie aus dem gesamten Kanton Zürich medizinische Hilfe. Bei akuter Lebensgefahr wählen Sie wie bisher die Notrufnummer 144.

Zum Notfallzentrum Limmattal

Rettungsdienst/Ambulanz

144

Vergiftungsnotfälle

145

Die Dargebotene Hand

143

Ärztefon Kanton Zürich

0800 33 66 55

Medizinisches Beratungstelefon*

0900 733 144

Notfallzentrum Spital Limmattal

+41 44 733 25 32

*kostenpflichtig