Operative Therapie| 10.06.2020

Was genau sind eigentlich «innere Hernien»?

Der Begriff «Hernien» wird in vielen medizinischen Gebieten gebraucht. So spricht man etwa von Diskushernie (Bandscheibenvorfall), Muskelhernie, Inguinalhernie (Leistenbruch), Zwerchfellhernie und Narbenhernie.

von Dr. med. Diana Mattiello

Gemäss Wikipedia ist eine Hernie so definiert: Eine Hernie (Aussprache: [ ˈhɛʁni̯ə]; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griech. ἔρνος érnos «Knospe, Spross»), deutsch Bruch, ist der Austritt («Durchbruch», «Durchbrechen») von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Deshalb spricht man umgangssprachlich auch von einem Bruch, was jedoch nicht mit einem Knochenbruch zu verwechseln ist. Vielmehr wird hier der Umstand beschrieben, dass Fett- und Muskelgewebe oder Darm durch eine Lücke in der Bauchdecke oder einem anderen Gewebe hindurchbrechen oder eben «hernieren». Dabei kann in entspanntem Zustand dieses «hernierte» Gewebe durch die Lücke zurückgedrückt und die «Bruchlücke» getastet werden.

Nun gibt es aber nebst diesen hauptsächlich im Gewebe des Bewegungsapparats entstandenen Bruchlücken auch innere Hernien, was für den Laien noch schwerer zu verstehen ist.

Was bricht denn bei der inneren Hernie wo durch? Was sind das für Lücken und wieso geschieht dies?

Wenn man sich mit der bariatrischen Chirurgie (Adipositaschirurgie) beschäftigt, kommt man um das Thema der inneren Hernie nicht herum. Durch die veränderte Anatomie bei der Anlage eines Magenbypasses entstehen künstlich hergestellte Lücken. Diese Lücken entsprechen den sogenannten «Bruchlücken», ohne dass hier in diesem Fall eine Lücke in der Bauchdecke oder im Muskelgewebe entstanden wäre: Bei der Durchführung eines Magenbypasses durchtrennt man den Dünndarm und zieht ihn über den quer liegenden Dickdarm hoch zum Magen. Dort wird dann die Naht zwischen Magen und Dünndarm (Gastroenterostomie) hergestellt. Da der Dünndarm mobil ist, entsteht nun zwischen diesem hochgezogenen Dünndarm und dem dahinter liegenden Dickdarm eine Lücke. Diese Lücke ist die sogenannte «Petersonlücke».

Der durchtrennte Dünndarm wird weiter unten wieder an den restlichen Dünndarm angenäht (Fusspunktanastomose), womit eine weitere Lücke entsteht. Diese «intermesenteriale Lücke» ist noch schwieriger darzustellen, einen Versuch zeigt Zeichnung 2.

Lässt man diese Lücken offen, so kann sich durch die stetige Bewegung des Dünndarms (Darmperistaltik) dieser durch die Lücke hindurchbewegen (hernieren), was zu krampfartigen Schmerzen, Darmverschluss und im schlimmsten Fall zu einem Absterben des Darms bei verminderter Durchblutung führen kann. Das Auftreten bzw. die Inzidenz (Häufigkeit) für eine innere Hernie liegt dabei zwischen ein bis drei Prozent.1 2

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass in knapp 90 Prozent der Fälle der Darm durch die Petersonlücke herniert und dabei häufiger von links nach rechts. Dies rührt unter anderem daher, dass man diese Lücke aufgrund des dahinterliegenden Dickdarms nicht komplett verschliessen kann.

Die mesenterialen Lücken sind oft vollständig zu, da sich ein kompletter Verschluss bei einer linksseitigen Anlage der Fusspunktanastomose technisch gut machen lässt.

Aus diesen Gründen verschliessen wir bei der Durchführung eines Magenbypasses sämtliche Lücken mit einem dauerhaft bleibenden Faden, um das Risiko einer inneren Hernie zu minimieren.3 Da wir jedoch dabei das Gekröse vom Darm nähen (Mesenterium des Dünndarms), welches nebst den Gefässen viel Fettgewebe enthält, können diese Nähte bei grossem Gewichtsverlust und somit auch bei der Abnahme des Fetts im Bauch wieder aufgehen.

Hat nun ein Patient immer wieder chronische Bauchschmerzen und Koliken, empfehlen wir deshalb dringend, diese Lücken zu kontrollieren. Da der Darm jedoch mobil ist und sich immer wieder bewegt, kann er sich auch wieder aus der Lücke herausbewegen, weshalb diese «innere Hernie» nicht immer im Computertomogramm ersichtlich ist. Die sicherste Methode, eine offene Lücke nachzuweisen, ist deshalb die diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung).

In der Regel kann diese mit drei bis vier kleinen Schnitten in circa 30 bis 45 Minuten Operationsdauer durchgeführt werden und die Patienten gehen nach einer Übernachtung nach Hause, was sicherlich ein geringeres Risiko darstellt, als wenn sich eine akute Hernie oder Einklemmung manifestiert.

Ein Artikel von Dr. med. Diana Mattiello, Leitende Ärztin Klinik für Allgemein-, Gefäss- & Viszeralchirurgie.

1 Internal hernia after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for morbid obesity; Iannelli A1, Facchiano E, Gugenheim J.; Obes Surg. 2006 Oct;16(10):1265-71.
2 Meta-analysis of internal herniation after gastric bypass surgery; Geubbels N1, Lijftogt N, Fiocco M, van Leersum NJ, Wouters MW, de Brauw LM; Br J Surg. 2015 Apr;102(5):451-60.
3 Closure of Mesenteric Defects in Laparoscopic Gastric Bypass: a Meta-Analysis; Magouliotis DE1,2, Tzovaras G3, Tasiopoulou VS3, Christodoulidis G3, Zacharoulis D4; Obes Surg. 2020 May;30(5):1935-1943.

Autorin
Dr. med. Diana Mattiello
Leitende Ärztin Klinik für Allgemein-, Gefäss- & Viszeralchirurgie

Adipositaszentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 22 17

Weitere Blogs mit ähnlichen Themen

Kontakt

Adipositaszentrum Limmattal
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 22 17

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 09.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr

Öffnungszeiten
Montag - Freitag von
08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der  Datenschutzerklärung.

Notfall

Im nicht lebensbedrohlichen Notfall wenden Sie sich an das AERZTEFON. Unter der Gratisnummer 0800 33 66 55 bekommen Sie aus dem gesamten Kanton Zürich medizinische Hilfe. Bei akuter Lebensgefahr wählen Sie wie bisher die Notrufnummer 144.

Zum Notfallzentrum Limmattal

Rettungsdienst/Ambulanz

144

Vergiftungsnotfälle

145

Die Dargebotene Hand

143

Ärztefon Kanton Zürich

0800 33 66 55

Medizinisches Beratungstelefon*

0900 733 144

Notfallzentrum Spital Limmattal

+41 44 733 25 32

*kostenpflichtig