Operative Therapie| 15.04.2020

Der «Mini»-Magenbypass - Segen oder Fluch?

Die Diskussion um den richtigen Bypass wird unter Fachleuten zuweilen sehr emotional geführt. Seit ein paar Jahren wird weltweit vermehrt ein Bypass durchgeführt, der auch «Mini»-Bypass genannt wird.

None
von Dr. med. Thomas Köstler

Korrekterweise sollte dieser aber Ein-Anastomosen-Bypass (oder Omega-Bypass) genannt werden. Diese Operation ist heute die dritthäufigste bariatrische Operation weltweit, nach dem «Magenschlauch» (Gastric Sleeve) und dem Y-Magenbypass. Die Wirksamkeit und Sicherheit ist in zahlreichen Studien belegt.

Die offenen Fragen aber lauten:

Braucht es diesen Omega-Bypass, wo wir doch mit dem Y-Magenbypass eine bewährte Operationsmethode haben?

Wo liegen die Vor- und Nachteile des Omega-Bypasses zum Y-Magenbypass?

Wir möchten Ihnen diese Fragen aufgrund der Erkenntnisse in der Fachliteratur und unserer Erfahrungen, die wir im Rahmen eine Studie sammeln konnten, gerne beantworten.

Der Hauptunterschied zwischen dem Y-Magenbypass und dem Omega-Bypass:

A: Beim Omega-Magenbypass wird keine Dünndarm-Dünndarm-Verbindung («Fusspunkt-Anastomose») wie beim Y-Magenbypass hergestellt (siehe Skizze).

B: Der Magenpouch ist beim Omega-Bypass länger als beim Y-Magenbypass (siehe Skizze).

Diese Unterschiede erklären einerseits die Vorteile, aber auch die Nachteile des Omega-Bypasses zum Y-Magenbypass.

Vorteile des Omega-Bypasses zum Y-Magenbypass:

A: Es gibt weniger Darmverschlüsse oder chronische Bauchschmerzen im Mittel- und Langzeitverlauf bedingt durch Briden (Verwachsungen), innere Hernierungen (Darmeinklemmung) und Invaginationen (Darmeinstülpungen) mit dem Omega-Bypass im Vergleich zum Y-Magenbypass.

Durch den Verzicht auf eine «Fusspunkt-Anastomose» beim Omega-Bypass können diese Komplikationen reduziert werden.

Ein Darmverschluss kann eine schwere Komplikation sein, und muss mit einer Operation behoben werden.

B: Aufgrund des längeren und grösseren Magenpouches ist das Risiko für «Dumping Symptome» (Unterzuckerungen 1 bis 2 Stunden nach Nahrungsaufnahme) nach Omega-Bypass-Operationen etwas niedriger als nach Y-Magenbypass-Operationen.

Nachteile des Omega-Bypasses zum Y-Magenbypass:

A: Durch den Verzicht auf eine Fusspunkt-Anastomose ist das Risiko für das Auftreten von Gallereflux (Zurückfliessen von ätzender Gallenflüssigkeit in die Speiseröhre) beim Omega-Bypass gegenüber dem Y-Magenbypass erhöht (2 bis 4 Prozent nach 5 Jahren). Die Gallenflüssigkeit wird beim Omega-Bypass über den Magen, und nicht wie beim Y-Magenbypass, über die Fusspunkt-Anastomose «abgeleitet».

Der Gallereflux kann subjektiv sehr unangenehm sein und kann zu chronischen Entzündungen der Speiseröhre führen.

Da es keine gute medikamentöse Therapie des Gallerefluxes gibt, muss in solchen Fällen der Omega-Bypass in einen Y-Magenbypass umgewandelt werden. Damit wird der Gallereflux behoben.

B: Beim Omega-Bypass wird ein längerer Magenpouch gebildet. Dadurch steigt das Risiko für Magengeschwüre an der Verbindung zwischen Magen und Dünndarm (Gastroenterostomie) im Mittel- und Langzeitverlauf nach Omega-Bypass-Operation gegenüber dem Y-Magenbypass an. Diese Geschwüre lassen sich aber in den allermeisten Fällen mit Medikamenten gut behandeln.

Viele Studien zeigen, dass die Gewichtsabnahme mit dem Omega-Bypass besser ist als mit dem Y-Magenbypass. Viele dieser Studien vergleichen aber einen Omega-Bypass und einen Y-Magenbypass mit unterschiedlich langem Dünndarm, der aus der Nahrungspassage ausgeschaltet wurde (biliopankreatischer Schenkel).

Entscheidend für die Gewichtsabnahme, vor allem im Mittel und Langzeitverlauf, ist nicht, ob ein Omega-Bypass oder ein Y-Magenbypass durchgeführt wurde, sondern wie viel Dünndarm aus der Nahrungspassage aufgeschaltet, und welches Dünndarmsegment mit dem Magen verbunden wurde. Beides kann sowohl beim Omega-Bypass als auch beim Y-Magenbypass variiert werden.

Einige Studien zeigen, dass der Omega-Bypass zu mehr Durchfällen neigt als der Y-Magenbypass. Auch hier wurden unterschiedliche Dünndarmlängen miteinander verglichen. Diese Durchfälle, auch Fettstühle genannt, können sowohl beim Omega- als auch beim Y-Magenbypass auftreten. Diese Komplikation hängt davon ab, wie viel Dünndarm weiterhin mit Verdauungssäften versorgt wird («common channel»). Auch die Länge des «common channel» kann sowohl beim Omega-Bypass als auch beim Y-Magenbypass unterschiedlich konfiguriert werden.

Mangelernährung kann sowohl nach einem Omega-Bypass als auch nach einem Y-Magenbypass auftreten und hängt im entscheidenden Masse davon ab, wie viel Dünndarm aus der Nahrungspassage ausgeschaltet wurde.

Somit sind weder Gewichtsverlust noch Durchfälle noch Mangelernährungen spezifische Vor- bzw. Nachteile des einen oder anderen operativen Eingriffs.

Beide Operationen reduzieren das Risiko irgendwann im Leben an Krebs zu erkranken. Übergewicht gilt als Risiko für zahlreiche bösartige Tumoren (z. B. Brust- oder Dickdarmkrebs).

Diskutiert wird beim Omega-Bypass das potenzielle Risiko für die Entstehung von Speiseröhrenkrebs aufgrund des möglichen Gallerefluxes. Bis heute ist allerdings kein solcher Fall beschrieben worden. Auch eine ähnliche Operation wie der Omega- Bypass, die bereits vor Jahrzehnten wegen Magengeschwüren und Tumoren durchgeführt wurde, zeigte kein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Speiseröhrenkrebs im Langzeitverlauf.

Dennoch ist es wichtig, dass Patienten, die einen Omega-Bypass erhalten haben, lebenslang regelmässig eine Magenspiegelung durchführen lassen, um einen Gallereflux frühzeitig zu erkennen und zu therapieren.

Wir empfehlen deshalb immer bereits vor der Operation eine Funktionsdiagnostik der Speiseröhre durchzuführen. Leiden die Patienten bereits vor der Operation an einem sauren Reflux, so haben diese ein grösseres Risiko für einen Gallereflux nach der Omega-Bypass-Operation. In solchen Fällen empfehlen wir dem Patienten, einen Y-Magenbypass durchführen zu lassen.

Der Omega-Bypass kann eine Alternative oder Ergänzung zum Y-Magenbypass sein.

Für uns ist der Omega-Bypass aufgrund eigener Erfahrungen eine sehr gute Ergänzung zum Y-Magenbypass. Wir führen den Omega-Bypass zurzeit im Rahmen von Studien durch.

Wir können den Omega Bypass-Eingriff mit sehr guten Resultaten und sehr guter Lebensqualität für viele Patienten empfehlen.

Der Y-Magenbypass ist aber für uns aufgrund der sehr guten Langzeitresultate nach wie vor die Standardoperation. Eine gute Selektion der Patienten und lebenslange Nachkontrollen sind gerade beim Omega-Bypass sehr wichtig, somit können die Patienten vom Vorteil des Eingriffes profitieren, und Nachteile frühzeitig entdeckt und therapiert werden.

Ein Artikel von Dr. med. Thomas Köstler, Leiter Adipositaszentrum Limmattal

Autor
Dr. med. Thomas Köstler
Leiter Adipositaszentrum Limmattal
Leitender Arzt Klinik für Allgemein-, Gefäss- & Viszeralchirurgie

Adipositaszentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 22 17

Weitere Blogs mit ähnlichen Themen

Kontakt

Adipositaszentrum Limmattal
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 22 17

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 09.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr

Öffnungszeiten
Montag - Freitag von
08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der  Datenschutzerklärung.

Notfall

Im nicht lebensbedrohlichen Notfall wenden Sie sich an das AERZTEFON. Unter der Gratisnummer 0800 33 66 55 bekommen Sie aus dem gesamten Kanton Zürich medizinische Hilfe. Bei akuter Lebensgefahr wählen Sie wie bisher die Notrufnummer 144.

Zum Notfallzentrum Limmattal

Rettungsdienst/Ambulanz

144

Vergiftungsnotfälle

145

Die Dargebotene Hand

143

Ärztefon Kanton Zürich

0800 33 66 55

Medizinisches Beratungstelefon*

0900 733 144

Notfallzentrum Spital Limmattal

+41 44 733 25 32

*kostenpflichtig